Trending products

The Read

Hat nachhaltige Mode ein Klassenproblem?

Fast Fashion-Einzelhändler bieten billige und modische Kleidung an, aber nicht jeder ist ein Gewinner.

Hat nachhaltige Mode ein Klassenproblem?

Der verstorbene Modepionier Virgil Abloh sagte einmal mutig: „Lassen Sie sich nicht von Zara und Uniqlo über den Preis eines Kleidungsstücks aufklären, denn das ist keine Mode.“ Das ist McDonald's.'

Mit diesem kühnen Vergleich von Fast Fashion und Fast Food spielt Ablohs kraftvolle Aussage, ob unbeabsichtigt oder nicht, auch auf die Sorge an, dass der Zugang zu hochwertiger Kleidung tatsächlich auf privilegierte Menschen beschränkt ist.

Es stimmt, dass es viele beängstigende Zusammenhänge zwischen Fast Fashion und Fast Food gibt. Zum einen ist alles schnell günstiger, zugänglicher und erschwinglicher. Es gibt buchstäblich an jeder Straßenecke einen McDonald's, und Fast-Fashion-Marken folgen knapp dahinter.

Was können wir daraus ableiten? Wenn Sie mich fragen: In der heutigen Zeit ist Bequemlichkeit das A und O. Ob Essen, Kleidung oder Transport – Bequemlichkeit war noch nie so erreichbar. Die Dinge sind einfach und wir lieben es. Aber es gibt einen wichtigen Nachteil: Da wir nicht hart arbeiten müssen, um Dinge zu bekommen, wird unser Impulsgefühl viel größer. Es wird auch billiger. Anstatt für einen teuren Mantel im Wert von 200 US-Dollar zu sparen, den wir die meiste Zeit unseres Erwachsenenlebens tragen werden, genießen wir den billigen Nervenkitzel, einen Mantel im Wert von 40 US-Dollar zu kaufen, der die ganze Saison nicht hält. Es fühlt sich gut an, aber nicht für lange. Und das ist natürlich nicht gut für den Planeten.

Wer ist schuld?

Man könnte leicht mit dem Finger auf jeden Fast-Fashion-Konsumenten zeigen, ihn beschämen und ihm sagen, er solle stattdessen teure, nachhaltige Mode kaufen. Aber was können wir über Arbeiterfamilien sagen, die sich nachhaltige Mode nicht nur nicht leisten können, sondern sich auch solche Gespräche nicht leisten können? Können wir sie wirklich dafür verurteilen, dass sie billige Sachen kauft, die schlecht für den Planeten sind? In solchen Fällen wird uns immer deutlicher, dass sich Nachhaltigkeit tatsächlich nur Familien mit mittlerem bis hohem Einkommen leisten können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie sich für nachhaltige Alternativen entscheiden werden. Nur weil jemand die Möglichkeit hat, seine Konsumgewohnheiten zu ändern, heißt das nicht, dass er das auch möchte. Denn wer möchte schon so viel Geld ausgeben, oder? Diese Debatte lässt uns darüber nachdenken: Ist Fast Fashion eine Klassensache? Wer ist schuld? Und was noch wichtiger ist: Wer kann es reparieren?

Ich denke, in diesem Fall sprechen die Fakten für sich. Allein im Vereinigten Königreich bleiben jedes Jahr mehr als 3,6 Milliarden Kleidungsstücke ungetragen. In den USA hingegen hat der durchschnittliche Erwachsene ungetragene Kleidung im Wert von über 300 US-Dollar in seinem Schrank. Nur 20 % von ihnen geben an, dass es sentimentale Gründe haben. Natürlich ist nicht alles so schwarz und weiß wie „Fast Fashion schlecht, nachhaltige Mode gut“; Mehr für hochwertige Kleidung auszugeben ist nicht gleichbedeutend mit „besser für den Planeten“, es ist nur das, woran wir seit Jahrzehnten glauben. Tatsache ist, dass nachhaltige Mode von Natur aus darauf ausgelegt ist, exklusiv zu sein. Dadurch bleibt Familien mit geringerem Einkommen keine andere Alternative, als Fast Fashion zu konsumieren. Außerdem werden dadurch mehr Spieler in die Schuldzuweisungen einbezogen: Sind es die wohlhabenden Klassen, die sich teure, nachhaltige Kleidung leisten können, sich aber dagegen entscheiden? die fleißige, mittellose Mutter von fünf Kindern; Oder die Branche selbst, die geldhungrig ist und uns gegeneinander ausspielen will, während sie das größere Problem ignoriert?

Influencer und die Modewelt

Auch Instagram-Influencer und Universal-Prominente sind hier ziemlich stark vertreten. Die ständige Verherrlichung von Fast-Fashion-Marken durch Sponsoring, Werbung oder sogar das Hochladen von Inhalten wie „Mein 500-Dollar-Haul von der Marke X“ ist für einen großen Teil des Jahresumsatzes verantwortlich. Die Macht des Einflusses zu nutzen, um den Umsatz dieser Marken noch weiter zu steigern, tut niemandem einen Gefallen. Um einen Kulturwandel herbeizuführen, der dazu führt, dass die Menschen gewissenhafter und weniger konsumhungrig werden, muss entschieden werden, wer und was gefördert werden soll. Ist es ihre Aufgabe, das Fast-Fashion-Problem zu beenden? Und noch wichtiger: Wessen Aufgabe ist es, dem Thema Fast Fashion ein Ende zu bereiten? Handelt es sich um eine gemeinsame Anstrengung?

Nachhaltige Mode heute

In den letzten 10 Jahren hat die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Bedeutung von Nachhaltigkeit zugenommen. Ich bin zum Teil dankbar, weil es mehr Aktivistenbewegungen gibt als je zuvor, und auch, weil sie schwerer zu ignorieren sind als je zuvor. Es sind erschreckende Zahlen ans Licht gekommen: Für die Herstellung eines Baumwollhemdes werden etwa 3 Liter Wasser benötigt, dessen Zersetzung dann mehr als 40 Jahre dauert. Recycling, Upcycling und Sparsamkeit sind gängige Praxis und werden als „cool“ angesehen.

Aber es ist auch frustrierend, denn trotz der Bemühungen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, recycelte Materialien zu verwenden und „umweltfreundlichere“ Gewohnheiten einzuführen, wird Umweltaktivismus von Marken und Unternehmen, die ihr Image verbessern möchten, auch als Fassade genutzt. Sie spielen das gefährliche Spiel, alles gut aussehen zu lassen – für viele ist Nachhaltigkeit nur eine weitere Modeerscheinung. Die Verabschiedung des New Yorker Fashion Sustainability and Social Accountability Act könnte der Auslöser dafür sein, dem Greenwashing ein Ende zu setzen und Marken für ihr Handeln zur Verantwortung zu ziehen. Aber im Moment wissen wir es nicht.

Nachhaltig ist nicht gleichbedeutend mit erreichbar

Ich weiß jedoch, dass es alles andere als fair ist, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die sich Alternativen einfach nicht leisten können. Das gleiche Thema wurde kürzlich in der Debatte über Veganismus aufgeworfen, was die Parallelen zwischen der Lebensmittel- und der Modebranche verstärkte. Um die CO2-Emissionen unter Kontrolle zu halten, können bewusste Einkaufsgewohnheiten und der Verzicht auf Impulskonsum entscheidend sein. Als aufgeklärter Verbraucher ist es eine Frage der Integrität, sich der Auswirkungen bewusst zu sein, die unser Handeln auf den Planeten hat. So einfach ist das. Fast Fashion ist nicht deshalb schlecht, weil es zur Ausbeutung der Armen genutzt wird – es ist schlecht, weil es unserem Planeten durch ständige Überproduktion, Kohlenstoffemissionen und Verschwendung schadet. Und seien wir ehrlich: Solange wir leben, werden wir Mode konsumieren. Sofern wir nicht nackt sein wollen, ist das unvermeidlich. Aber wir können die Art und Weise wählen, wie wir es konsumieren. Und hier kommt die nachhaltige On-Demand-Produktion ins Spiel. Durch die Berücksichtigung der Verbraucherinteressen durch die Entwicklung von Produkten, die erst produziert werden, wenn sie bestellt werden, bedeutet das, dass keine Verschwendung entsteht und kein Schaden entsteht, wenn keine Produkte gekauft werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass On-Demand die Zukunft ist, und es ist an der Zeit, dass Marken damit beginnen, es als Produktionsmethode zu übernehmen, anstatt alle Restbestände, die nicht verkauft werden, zu verbrennen oder zu deponieren, um exklusiv zu bleiben.

On-Demand ist eine Kraft, mit der man rechnen muss. Und es ist hier, um zu bleiben.

Here’s some products you can get at 30% off for shopping sustainably.

Produkt in den Warenkorb legen

Ihr Warenkorb

Es sind keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

00 Tage
:
00 Stunden
:
00 Minuten
:
00 Sekunden

Dein Warenkorb ist leer

Did you know our plant-based leathers are made from corn, cactus and apple?